Medizinisches

Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern. Menschen mit Diabetes müssen sich ein Leben lang mit der Krankheit arrangieren. Die meisten Kinder und Jugendlichen erkranken an Diabetes Typ 1 (etwa 25 000 Kinder in Deutschland). Betroffen sind nicht nur ältere Kinder, es gibt immer mehr diabetische Kleinkinder und Babys.  Laut Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2011 haben sich die Krankheitsfälle unter fünf Jahren verdoppelt.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes Typ 2 (ca. 200 Neuerkrankungen jährlich) nimmt ebenfalls zu.

Diabetes Typ 1

Bei diesem Diabetestyp fehlt im Körper das Hormon Insulin, nachdem das körpereigene Immunsystem die Insulin bildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse und das Insulin selbst zerstört hat. Damit ist der Typ 1 Diabetes eine so genannte Autoimmunerkrankung. Die Auslöser dieser Reaktion sind noch immer nicht klar. Erbliche Faktoren sowie äußere Einflüsse, z. B. Infektionen, spielen vermutlich unter anderem eine Rolle.
Insulin ist notwendig, um im Körper Zucker in Energie umzuwandeln. Fehlt im Körper das Insulin, führt dies unweigerlich zum Tod.
Behandlung: Immer mit Insulin, das unter regelmäßiger Kontrolle des Blutzuckers gespritzt werden muss. Der Ersatz von Insulin ist lebensnotwendig und sollte so gut wie möglich die körpereigene Insulinausschüttung imitieren. Bei der Dosisberechnung des Insulins müssen etliche Faktoren, wie Ernährung, Bewegung, Wachstum u.v.m. berücksichtigt werden.

Aber: Kinder mit Diabetes brauchen keine speziellen Diätartikel, sie können ganz normale Produkte essen.

Diabetes Typ 2

Der Körper produziert zwar Insulin, dessen Menge und Wirkung sind jedoch reduziert. Während diese Form des Diabetes früher meist nur im höheren Alter auftrat, sind heutzutage zunehmend auch Kinder und Jugendliche betroffen.
Weitere, sehr seltene Formen des Diabetes entstehen nur im Kindesalter (z.B.Typ MODY, Neonatal).
Behandlung: Auch bei diesem Typ wird von Anfang an mit Insulin behandelt, im Gegensatz zu erwachsenen Typ 2 Diabetikern. Zusätzlich muss auf ein altersentsprechendes Normalgewicht geachtet werden.

Symptome eines Diabetes

Wenn Ihr Kind:

  • extremen Durst hat
  • große Mengen an Urin produziert
  • müde und abgeschlagen ist und
  • zunehmend an Gewicht verliert
  • Muskelabbau und infolge dessen Kraftminderung zeigt (bei Kleinkindern z.T. komplette Aufgabe des selbständigen Laufens),
  • schwerere Infektionen, als gewöhnlich (z.B. Lungenentzündung) bekommt,

können dies Symptome einer Diabeteserkrankung sein. Lassen Sie das Kind vom Arzt auf Diabetes untersuchen.

Wenn Diabetes Mellitus diagnostiziert wurde – Tipps und Hinweise:

  • Wichtig sind Ärzte, die sich mit Diabetes bei Kindern und Jugendlichen auskennen. Denn Kinder mit Diabetes benötigen eine andere Behandlung als Erwachsene.
  • Auch Kliniken müssen auf Kinderdiabetologie spezialisiert sein.
  • Suchen Sie Informationsmöglichkeiten z. B. bei Elternverbänden/Vereinen oder und viele mehr. Sie stehen mit Ihren Problemen und Sorgen nicht allein da. Gemeinschaften bieten eine Fülle von Ideen!

Anschriften finden Sie in unserer Adressenliste im Infopool


Für weitere Informationen zum Diabetes Mellitus empfehlen wir Ihnen folgende Links und Literaturhinweise:
www.diabetes-kids.de
www.stiftung-dianino.de
www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes/diabetes_bei_kindern

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2011, hg. v. diabetes DE e.V , Verlag Kirchhheim, Mainz 2010 und als PDF unter www.diabetesde.org

Peter Hürter und Karin Lange, Kinder und Jugendliche mit Diabetes, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2005,

Bitte beachten Sie auch unsere Literaturliste zum Download unter Infopool

Kommentare sind geschlossen.